Oktober 11, 2025
glasses, eye glasses, frame, wooden, texture, brown, vintage, old, retro, design, frame, frame, frame, frame, frame

So wählen Sie die perfekte Gleitsichtbrille aus

Die Notwendigkeit einer Lesebrille kann das tägliche Leben erschweren, besonders wenn man ständig zwischen Nah- und Fernsicht wechselt.

Eine Gleitsichtbrille bietet hier eine elegante Lösung, indem sie mehrere Sehbereiche in einem einzigen Glas vereint – von der Ferne über den Zwischenbereich bis zur Nähe. Doch der Kauf einer solchen Brille ist eine komplexe Entscheidung, die weit über die reine Sehstärke hinausgeht.

Die falsche Wahl kann zu Kopfschmerzen, Schwindel und Anpassungsproblemen führen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden, wie Sie die perfekte Gleitsichtbrille kaufen können, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und Ihnen zu einem klaren und komfortablen Sehen verhilft.

1. Umfassende Augenuntersuchung

Der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zur perfekten Gleitsichtbrille ist eine gründliche Augenuntersuchung bei einem qualifizierten Optiker.

Eine Standarduntersuchung reicht oft nicht aus, da Gleitsichtgläser eine präzise Messung der Pupillendistanz, der Hornhautform und der individuellen Leseentfernung erfordern.

Der Optiker wird nicht nur Ihre Sehstärke für Ferne und Nähe bestimmen, sondern auch die Position Ihrer Augen im Brillengestell messen.

Diese präzisen Daten sind entscheidend für die korrekte Anfertigung der Gläser und einen reibungslosen Übergang zwischen den verschiedenen Sehzonen.

2. Auswahl der Glasqualität

Gleitsichtgläser gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen, die sich in ihrer Technologie und den damit verbundenen Preisen unterscheiden. Einfache Gleitsichtgläser haben oft engere Sehbereiche und können eine längere Eingewöhnungszeit erfordern.

Hochwertigere Gläser, oft als „individuelle“ oder „optimierte“ Gleitsichtgläser bezeichnet, bieten breitere und komfortablere Sehbereiche. Sie werden unter Berücksichtigung der individuellen Messdaten und des Lebensstils des Trägers gefertigt.

Obwohl sie teurer sind, reduzieren sie die Verzerrungen an den Rändern und machen den Übergang zwischen den Sehbereichen fließender.

3. Berücksichtigung des Lebensstils

Ihr Lebensstil spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der richtigen Gleitsichtbrille. Fahren Sie viel Auto, arbeiten Sie am Computer oder sind Sie ein begeisterter Hobbygärtner? Je nach Ihren täglichen Aktivitäten können unterschiedliche Gleitsichtglas-Designs vorteilhaft sein.

Für Office-Anwendungen gibt es spezielle Office-Gläser, die einen breiten Sehbereich für den Zwischen- und Nahbereich bieten. Besprechen Sie Ihre Gewohnheiten und Hobbys mit Ihrem Optiker. Die richtige Gleitsichtbrille muss zu Ihnen passen, nicht nur zu Ihren Augen.

4. Auswahl des passenden Rahmens

Der Rahmen ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Funktionalität. Der Rahmen sollte groß genug sein, um alle drei Sehbereiche (Ferne, Zwischenbereich, Nähe) aufzunehmen, ohne dass die Gläser zu klein geschnitten werden.

Ein schmaler oder sehr flacher Rahmen kann die nutzbaren Sehfelder einschränken. Achten Sie auf einen bequemen und gut sitzenden Rahmen, der nicht verrutscht oder Druckstellen verursacht. Ihr Optiker kann Ihnen helfen, den perfekten Rahmen zu finden, bevor Sie die Gleitsichtbrille kaufen.

5. Geduld und Eingewöhnung

Die Eingewöhnungsphase ist ein natürlicher Bestandteil beim Tragen einer Gleitsichtbrille. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass es einige Tage oder sogar Wochen dauern kann, bis sich Ihre Augen und Ihr Gehirn an die neuen Sehbereiche gewöhnt haben.

Tragen Sie die Brille in den ersten Tagen so oft wie möglich, auch bei einfachen Tätigkeiten. Geben Sie sich die Zeit, die es braucht, um die Kopfbewegungen zu lernen, die für ein klares Sehen erforderlich sind. Vertrauen Sie auf die Expertise Ihres Optikers und zögern Sie nicht, bei anhaltenden Problemen nachzufragen.

6. Zusätzliche Veredelungen und Beschichtungen

Zusätzliche Beschichtungen können den Komfort und die Haltbarkeit Ihrer Brille erheblich verbessern. Eine Entspiegelung reduziert störende Reflexionen und sorgt für eine klarere Sicht.

Eine Hartschicht schützt die Gläser vor Kratzern. UV-Schutz ist ebenfalls wichtig, um Ihre Augen vor schädlicher Strahlung zu schützen.

Fragen Sie Ihren Optiker nach den verschiedenen Optionen, bevor Sie Ihre neue Gleitsichtbrille kaufen. Jede Veredelung trägt zur Langlebigkeit und zum Sehkomfort bei.